Donauaufwärts 2023

Unser neues Radlprojekt: „Hoamzua“ von der Donaumündung flussaufwärts bis Wien und Passau, dann links ab den Inn entlang bis Rosenheim und dann ist es nur noch ein kleiner Schnapper hinauf nach Grainbach/Samerberg.

Am 3.09. gehts los. Ibo’s Akkus sind schon in einem vorbestellten Hotel (Magic Box) in Constanta am Schwarzen Meer. Ich habe mich entschlossen mein so zuverlässiges Reiserad „Velotraum“ wieder zu reaktivieren und ihm einen schönen Ausritt zu gönnen. 

Zuerst wollen wir von Constanta 150 km nach Norden zum Donaudelta. Doch wo ist die Mündung? Das Donaudelta erstreckt sich über hunderte Km in Nord-Süd und West-Ost-Ausrichtung. Auf jeden Fall wollen wir der ukrainischen Grenze nicht zu nahe kommen.

Dann folgen wir dem Flussverlauf…. wenn ihr uns auf diesem Blog folgen wollt, schauts immer mal wieder  rein, ich werde wieder regelmäßig von unseren Radlabenteuern berichten.

Bis Bald.

Christoph und Ibo

 

Beitrag 01 (4.09.): Auf geht’s…

Die letzten Tage waren von etwas Aufregung geprägt. Daheim alles niet- und nagelfest machen, unsere Altbaubaustelle unseren Jungen übergeben, wie wird der Transport der Räder klappen, einfach etwas Reisefieber…. 

Alles hat super geklappt. Transport zum Flughafen durch Felix (danke), einchecken der Räder, Aufenthalt in Istanbul und pünktliche Landung abends in Constanta am Schwarzen Meer. Der Fahrer war da, das Auto etwas zu klein für unsere XXL-Packln, aber solche Widrigkeiten lassen sich leicht lösen. Check in in der Magic Box, einem kleinen Hotel irgendwo in der Stadt, wir wurden von Andreea und ihrem Mann herzlichst empfangen. 

Am nächsten Tag war erstmal Radlwerkstatt angesagt, alles wieder zusammenbauen und die Räder mit Luft befüllen. Mittags sind wir schon unterwegs die Stadt erkunden, empfohlen wird der Ovid-Platz im Zentrum, benannt nach Ovid, einem römischen Denker der nach Constanta verbannt wurde weil er mit der Enkeltochter von Augustus  ein Techtelmechtel hatte, der Hallodri. Die Julia, sein Gspusi, hams auch verbannt, aber in eine andere Richtung in Europa, nach Irland. Und das alles ohne Internet und Smartphone… da wirds eng.

Ovid denkt wohl über sein Gspusi nach...

Ovid, der Denker, denkt wohl über sein Gspusi nach …

 

Einige nette Lokale rund um den Platz bieten uns schon etwas Urlaubs- und Reisegefühl. So kanns losgehen.

 

Beitrag 02 (05./6.09.): Erst mal müssen wir zu unserem Tour-Startort ins Donaudelta:

Von Constanta starten wir Richtung Norden, nach Mamaia (Mammamia)… Gräßliche Hotelbauten, vielbefahrene Hauptstraße und …   klick mal da drauf, dann auf „Datei downlowden“:

IMG_4385

Das geht zwei Tage so, Wind bis zu 45 km/h laut Wetterbericht, gefühlt noch viel mehr. Und das am ersten und zweiten Fahrtag. Da fragt man sich schon ob’s an einem selbst liegt, man ist ja schließlich nicht mehr der  Jüngste. Über Navodari, Dacele, Viteazu erreichen wir am ersten Tag den kleinen Ort Baia, mit genau einem Hotel. 75 km. Hier werden wir vom Sohn des Hauses empfangen, ganz geschäftig organisiert er alles für uns und telefoniert auch mit der Mama bezgl. des Abendessens. Wir sind sehr froh dass wir nicht mehr außer Haus müssen, wohin auch.

Murighiol im Donaudelta ist unser nächstes Tagesziel, gute 80 km entfernt. Nach dem Kampf gegen die Windmühlen am ersten Tag frage ich mich schon wie es am zweiten aussieht. Etwas besser, wir wechseln oft die Richtung, bis der Wind das merkt, biegen wir wieder ab uns schlagen ihm so manches Schnippchen. So gelingt es uns hin und wieder gut vorwärts zu kommen. Wir passieren endlose weite Felder mit Getreide, Sonnenblumen, aber auch schon frisch geackerte Felder. Von der Donau noch keine Spur. In den Dörfern befahren wir breite neue Straßen, beidseitig mit völlig unnützen Fussgängerwegen ausgestattet, von großen Schildern lernen wir dass hier die EU ein Dorfentwicklungsprojekt unterstützt. Eins? Nein: Viele …. Vielleicht sollten wir für den Ausbau des (Un)Ebenweges in Grainbach auch mal bei VdL in Brüssel um Unterstützung bitten.

Am 6.09. erreichen wir am späten Nachmittag Murighiol, unsere Pension Le Traian. Wir freuen uns dass wir hier auch ein Abendessen bekommen, so müssen wir nicht mehr außer Haus. Der Wirt organisiert uns auch eine Bootstour ins Donaudelta am nächsten Tag.

Pension La Traian, in Murighiol, die östlichste mit Auto oder Fahrrad erreichbare Stelle im Donaudelta.

 

Beitrag 03 (7.09.): Mit Florin Schifferl fahren auf der Donau…

Um halb zehn holt uns Florin ab, unser Skipper heute im Donaudelta. Sein Boot fasst etwa 10 Leute, es sind noch Großeltern mit zwei Enkel dabei und eine junge Frau die in Belgien lebt und ihre Eltern in Rumänien besucht.

Die Fahrt dauert drei Stunden, wir starten am südlichen der drei großen Donauarme die 30 oder 40 km weiter östlich ins Schwarze Meer fließen. Florin ist ein lustiger und sehr gschaftiger Guide, wir werden schnell warm mit ihm und finden dass er seine Sache super macht. Mal lässt er es krachen, mal befährt er kleine Seitenarme in langsamen Tempo und er warnt vor Krokodilen als wenn man im Amazonasdschungel unterwegs wäre. Zwischen den Armen weitet sich das Delta in viele Seen, wir fahren in den Uzlinasee und den Clisciovasee, sehen viele viele Vögel: Pelikane, Kormorane, Seeadler, Störche, Schwäne und viele mehr. Wir kommen recht nahe ran, Florin kennt die guten Stellen, sozusagen wie die Schwammerlplätze und, obwohl viele Boote unterwegs, sind kommen sich diese nicht in die Quere. „Spektakel, Spektakel“ ruft Florin wenn sich plötzlich wie auf ein Kommando, hunderte Pelikane in die Luft erheben und im Formationsflug über ihre Sommerresidenz dahinfliegen. Bald werden sie nach Süden aufbrechen.

Wir kehren im Vollgastempo („Formula One“, so die Bemerkung von Florin) nach Murighiol zurück. Ein echt gelungener Ausflug der uns phantastische Eindrücke von dieser riesigen Kulturlandschaft vermittelt hat. 

 

Beitrag 04 (8./9.09.): Von jetzt an geht’s die Donau flussaufwärts: Hoamzua hoit…

Die Landschaft wird etwas abwechslungsreicher. Mehr Kurven, mehr Steigungen, mehr Abfahrten. So richtig prickelnd noch nicht. Aber es ist ein gutes Gefühl voranzukommen. Mittags sind wir in Tulcea, der wichtigsten Stadt in dieser Region, Ausgangspunkt vieler Bootstouren ins Delta. Hier zweigt sich die Donau auch auf in drei Hauptarme. Der nördlichste davon bildet für die letzten 80 oder 100 km die Grenze zur Ukraine. Der mittlere, ist eigentlich ein Kanal der nach Sulina führt, einem kleinen Ort am km „0“ der Donau. Am südlichen haben wir uns herangetastet, soweit es eben ging, nach Murighiol.

Wir radeln auf einen Aussichtsberg, der an die Unabhängigkeit von der sowjetischen Eingliederung erinnern soll.

Ansonsten gibt Tulcea nicht viel her, außer dass große Frachtschiffe die Stadt auf ihrem Weg ins Schwarze Meer passieren.

Unser Übernachtungsstandort liegt 30 km weiter, in Niculitel. Eingecheckt wird wieder beim dieses mal 10 Jahre alten Sohn, müssen wir uns Sorgen machen über Kinderarbeit in der EU?

Total nette Hausleute empfangen uns am Abend als wir von der Ortspizzeria zurückkommen, nach einem netten Schwatz und Austausch fallen wir ins Bett.

Unser Hausherr in Niculitel beim Abschied..

Die weitere Route führt uns nach Braila, einer recht großen Stadt in der Region und vermutlich auch „Kreisstadt“ oder so was ähnlichem.

Wir freuen uns auf die letzten 10 sehr flachen km, und auf eine Fährüberfahrt über die Donau. Denkste! Die Fähre wurde eingestellt, 6 km nördlich führt jetzt eine neue Brücke über die Donau, noch nicht einmal ganz fertig aber schon befahrbar. Aber solche „halbfertigen“ Autobahnen kennen wir ja schon aus China.

Ibo räumt die letzten Absperrungen beiseite…

Wir checken in einem recht alten und wie es so modern heißt, „einem Hotel mit morbidem Charme“ ein. Dem „Porto Franco Residence“. Aber es hat einen sehr angenehmen Laubengarten, die Zimmer sind aus dem letzten Jahrtausend, und es ist gut genug zum Ausruhen.

 

Beitrag 05 (10.-13.09.): KM fressen und „Wunden lecken“

Wir versuchen früh wegzukommen. Heute ist eine lange Etappe geplant, gute 100 km. Kilometerfressen also, in absoluter Ebene. Insgesamt kommen heute 238 Hm zusammen, also gar nix für die Strecke. Der Gegner heißt wieder einmal Wind. Horsuva ist unser Ziel und wir müssen es erreichen, dazwischen gibt es nur einige Dörfer, ohne Hotels, ohne Kneipen. Mittags finden wir recht spät nur einen Imbissstand an einer Autowerkstätte, alles ziemlich verdreckt, wilde Typen lungern herum und beäugen uns mehr neugierig als misstrauisch. Der Burger war grausig, aber der Hunger hat’n schon neitriebn. 

Die letzten 30 km mussten wir dann einer Hauptroute von Bukarest nach Constanta folgen. Entsprechend viel LKW und auch Rückreiseverkehr von Hauptstädtern aus dem Wochenende am Meer. Unschöne 30 km, endlich erreichen wir Horsuva und stehen am gebuchten Hotel vor verschlossener Tür. Ein Nachbar wird aufmerksam, er versucht anzurufen, aber er meinte auch dass das Hotel nur für große Gesellschaften aufmachen würde. Am Donauufer finden wir dann ein recht schönes, vor allem superschön gelegen. Das Portul Dunarii. Die Terrasse liegt unmittelbar an der Donau, hier genießen wir das Abendlicht. Von den unfreundlichen Bedienungen bzw. Wirtsleuten lassen wir uns nicht drausbringen. Die strenge Vorabzahlung vor der Schlüsselübergabe ärgert mich, sehen wir aus wie Zechpreller? Allerdings scheint es solche zu geben, bald gibt es Unruhe und es wird auf der Straße geschlägert, die Polizei muss einschreiten und es scheint tatsächlich jemand nicht bezahlt zu haben.

Horsuva – Cernadova: Wir sind auf die rechte, die südliche Flussseite gewechselt. Auf der anderen wäre es zwar deutlich flacher aber die Straße  ist weit weg vom Fluss, wir könnten ihn nie sehen. In einem Dorf bleiben wir vor dem Schulhof stehen und sehen wie am ersten Schultag die Kinder antreten müssen. Ein Vater erklärt uns dass in diesem Dorf überwiegend ethnische Russen leben die in Katharinas Zeiten hier angesiedelt wurden. Auf die Frage wie die Leute zum aktuellen Krieg stehen, hat er allerdings nicht geantwortet.

Kurze Zeit später stürzen fünf Hunde von allen Seiten auf uns zu, wollen offensichtlich ihre Gänseherde beschützen. Dabei haben wir doch keine gestohlen. Ibo sucht das Weite während ich mich auf die Hunde einlasse, vor allem um ein Video zu machen. Während ich von vorne verbellt werde und filme, muss ich mit einem Beim einen besonders frechen abwehren, der sich von hinten an meine Wadl ranmacht. Wirklich gefährlich sind sie nicht, aber lästig ist es schon, wenn einem die Kläffer von allen Seiten nahekommen.

Video: Hab doch keine Gans gestohlen…

Riesige Felder werden von Mähdreschern und Traktoren befahren, die Felder reichen bis zum Horizont, die Bulldogs (das Wort passt irgendwie nicht mehr für so große Hightech-Maschinen) sind etwa so groß wie die der Grainbacher Bauern. Allerdings sind sie hier notwendig, die Flächen sind oft größer als der gesamte Samerberg.

Bergauf, bergab geht’s heute, allmählich wechseln die Getreide- und Sonnenblumenfelder hin zu Weinbergen, ebenfalls riesige Flächen. In Cernadova suchen  wir zuerst eine Kneipe, ein kräftigendes Mittagsessen hatten wir noch nicht. Ein Rumäne sitzt am Nebentisch und empfiehlt dann das Hotel seiner Cousine, was für ein Zufall. Es ist dann auch wirklich angenehm und nur 2 km außerhalb.

Unser neuer Bekannter erzählt dann, auf unsere Erkenntnisse dass sich das Land in über 30 Jahren seit der Öffnung nicht wirklich gut entwickelt hat, „wie das läuft hier in Rumänien“. 5% der Menschen sind Millionäre und teilen alles unter sich auf. Die anderen kommen nicht auf die Beine. Korruption gäbe es noch extrem verbreitet und nur wer weiß wie es läuft und entsprechend mitmischt, erreicht etwas. Nebenher erzählt er dass sein 7er BMW ja soviel Steuer kostet in Rumänien und dass er in Düsseldorf in der „Kö“ eine Eigentumswohnung besitzt. Zu welcher Gruppe gehört jetzt unser Freund?

 

12.09.: Eine lange Etappe steht bevor. Eigentlich soll es bis Silistra gehen, gute 100 km entfernt. Bereits in Bulgarien gelegen. Zuvor bietet sich nicht viel Gutes an zum Übernachten. allerdings sind es dieses mal nicht 200 Höhenmeter sondern gute 1000. Die Strecke ist sehr schön, harte Aufstiege wechseln mit langen schönen Abfahrten ab. Unterwegs sehen wir viele Kirchen und kleine Klöster, manche alt, manche erscheinen wie neu erbaut. Endlich treffen wir auch auf die ersten Radler, die uns entgegenkommen. Christian und Joanna, ein deutsch-französisches Joint-Venture, sind auf großer Tour. Zuerst die Donau hinunter, dann über Bulgarien in die Türkei nach Kappadokien. Wenn es Winter wird wollen sie nach Südostasien rüberspringen und die Wintermonate durch Vietnam, Kambodscha und Thailand radeln. Beneidenswert! Wir wünschen euch beiden eine großartige, unfallfreie Fahrt. Der Spaß und die Freude war euch deutlich anzumerken.

Immer wieder sehen wir die Donau, die bewaldeten Flusslandschaften sind eine Wohltat fürs Auge, verglichen mit den endlosen abgeernteten Feldern. Später werden es Weinberge, teilweise angeordnet wir riesige Amphitheater, blaue Trauben leuchten uns entgegen. Es sind aber kleine Trauben zum Weinen (Wein keltern), weniger zum Essen…

 

Zum Weinen sind öfters unsere Restaurant-Besuche. Was auch immer auf der Speisekarte steht, das „no have“ auf rumänsich verstehen wir schnell. Meistens gibt es nur Hendl in allen Varianten, mit fetten Pommes, manchmal bekommen wir gute Bratkartöffel dazu. Das alles meist mürrisch und zwider vorgetragen, vielleicht sollten wir uns erst mal entschuldigen dass wir da sind…?

Zwider werde ich auch schnell wenn gegen Nachmittag die Kräfte nachlassen, die Autos immer schneller an einem Vorbeirasen und – wie heute – klar ist, dass wir (ich) das Tagesziel Silistra nicht erreichen. In Ostrova finden wir dann eine Bleibe, in Booking.com recht gelobt. Hier wuseln uns die zahlreichen Haushunde um die Beine, die Wirtin stellt klar dass sie nicht kocht, aber wir sind froh über ein Bett. Einzig der Pool des Hauses ist angenehm und erfrischt uns wieder. Im Dorf finden wir dann doch noch etwas zum Beißen, allerdings am nächsten Morgen nichts zum Frühstücken.

Mit leerem Magen und vor allem ohne Kaffee radeln wir die verbleibenden 13 km nach Silistra, schon in Bulgarien gelegen. Wir beschließen, aufgrund des gestrigen Mammuttages, der mich schon etwas überfordert hat, hier einen Ruhetag einzulegen. Das Danube Hotel ist zwar alt aber gut in Schuss, das Zimmer ausgezeichnet, mal sehen ob die Bulgaren freundlicher sind als die Rumänen… ein Waschtag ist eh auch fällig, einfach abhängen und ausruhen…. und Büroarbeit, an normalen Fahrtagen komme ich nicht dazu diesen Blog zu beschreiben. 

Jetzt geht’s erst mal weiter in Bulgarien…

Die rote Route war der Plan, die blaue fahren wir jetzt, sie führt viel näher an der Donau entlang.

18.09.: Zuerst mal eine Klarstellung. Den Kommentaren nach höre ich einiges Bedauern und Trost. Weil offensichtlich meine Berichterstattung eher negativ rüberkommt. Gut, Trost kann man immer brauchen, danke, aber ich möchte klarstellen dass es uns super geht, abgesehen von einigen Druckstellen am Körper, vor allem an denen man drauf sitzt. Ansonsten geht es uns super. Wir erkunden fremde Länder, fremde Kulturen, anderes Essen, all das saugen wir auf, manchmal entspricht es halt nicht unseren Maßstäben, wir genießen es trotzdem. Und schönreden liegt mir nicht. Es ist wie es ist. Also, alles gut.

Beitrag 06: 13.09. – 18.09.:

„Sog amoi Wrdlprmpfd…“ (frei nach Karl Valentin). Was Buchstaben so auslösen können.

Jetzt kommen uns die Buchstabenfolgen der rumänischen Sprache schon „spanisch“ vor. Und jetzt auch noch die fremdartigen des kyrillischen Alphabetes in Bulgarien. Unser lieber Freund Otto Kronsteiner – emeritierter Professor für Slawische Sprachen – hat sich doch erdreistet kurz vor der Aufnahme von Bulgarien in die EU zu verlangen, dass die Bulgaren sich dann doch auch des in der EU üblichen Alphabets bedienen sollten. Leider konnte er sich nicht durchsetzen, und so müssen Ibo und ich uns auch noch mit diesen fremdartigen Zeichen herumschlagen. Für Otto hatte das auch noch die Konsequenz, dass ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Sofia aberkannt wurde. Und die Bulgaren wurden trotzdem in die EU aufgenommen.

Silistra war eine schöne Abwechslung. Das Zimmer war klasse, alles gut in Schuss gehalten in dem alten Laden. Die Rezeptionistin wollte zuerst zicken und uns drei Stunden bis zum Einchecken warten lassen. „You can check in at 14:00 o’clock.“ Da haben wir gleich mit Abreise gedroht und plötzlich ging‘s schon um 11 Uhr.

Den Stadtrundgang hatten wir zuvor schon auf der Suche nach eine Bäckerei erledigt, die Hitze ließ uns im Zimmer Unterschlupf suchen. Waschen, Blog schreiben, am Abend in einem der vielen Lokale vernünftig Essen und es gab auch noch ein Rock-Live-Konzert am Stadtplatz.

Stimmung am Stadtplatz in Silistra (Bulgarien): Konzert in Silistra

 

14.09.: Silistra – Tutrakan: Den Entschluss auf die bulgarische Seite zu wechseln, weil wir da ja näher an der Donau sind, habe ich bald bereut. Wieder eine Hauptstraße, wieder viele Berge, wieder wenig Donau zu sehen, näher dran heißt ja nicht auf Sichtweite dran. Es geht nämlich bergauf, bergab, was Ibo schön abwechslungsreich fand, mir jedoch nur eine dieser Richtungen gefiel, nämlich bergab… Inzwischen habe ich nämlich schon festgestellt, dass das Alter auch bei mir Spuren hinterlässt, sowas aber auch. 800 Hm und 80 km am Tag sind bei dem Fahrradgewicht allmählich eine Grenze für mich die ich nicht jeden Tag ausdehnen muss.

So fallen wir – auch – diesen Nachmittag erschöpft ins Bett, in diesem Fall der Pension Boat in einem Dorf namens Tutrakan, direkt an der Donau gelegen. Wenigstens suchen wir uns die Quartiere so aus, dass wir am Feierabend die Donau sehen. Das tägliche Bier zischt heute besonders laut hinunter, am Abend werden wir gut verköstigt und der junge Ober kann sein passables Englisch mit uns vertiefen.

Dass Ibo’s Lattenrost zusammenkracht, dass das Wasser in der Dusche nicht abfließt, sind ja nur Nebensächlichkeiten, davon gibt es täglich einige.

Manche Klöster sind perfekt renoviert.

Mit dem Pferdefuhrwerk beim nächsten Mediamarkt einkaufen.

Hotel „Boat“ direkt am Donauufer.

15.09.: Tutrakan – Russe: Dieser Streckenabschnitt erfordert zwar deutlich weniger Höhenmeter zu bewältigen, aber das Verkehrsaufkommen ist unverändert, steigert sich noch je näher wir an die Grenzstadt Russe (auch Ruse) kommen. Hier ist ein Knotenpunkt einer Hauptroute von Süden nach Bukarest und an der Donau entlang in Ost-West-Richtung, außerdem eine der wenigen Donaubrücken. Über viele hundert km bildet die Donau die Grenze und da macht es schon historisch gesehen Sinn nicht zu viele Übergänge zu haben. Ruse ist eine Stadt mit bewegter Historie und bietet viele – restaurierte – Bauten der Neo- Barock und Neo-Rokoko Zeit aus dem 19. Und 20. Jahrhundert, geschaffen von deutschen und österreichischen Architekten. Deshalb wird die Stadt auch „kleines Wien“ genannt. Alles sehr ansehnlich, uns treiben so menschliche Bedürfnisse wie Hunger und Durst aber schnell in eines der zahlreichen Garten- und Terrassenlokale. Aber auch hier kann man kulturelle Studien betreiben, wie z.B. Leute beobachten (Ibo’s Favorite), Biere probieren (meins), die lokale Küche kosten und einfach ausruhen von den täglichen Strapazen. Aber auch Genugtuung empfinden, wieder eine gscheites Stück hoamzua geschafft zu haben. Der Abend wird etwas abrupt durch ein aufkommendes Gewitter beendet. Unser Hotel  Lombardi liegt zwar nur etwa 1 km vom Stadtzentrum entfernt, aber diese Strecke im Gewitterschauer zu radeln, ist einfach a nasse Sach.

Sehenswerte Architektur in Russe.

 

16.09.: Von Ruse nach Suhaia, wieder auf die rumänische Seite.

Wir rätseln über die weitere Route. Auch die bulgarische Seite führt nicht wirklich an der Donau entlang, so bietet es sich an die schnellere und für ältere Semester einfachere Route zu nehmen. Also, wieder zurück nach Rumänien, sind ja beide in der EU, Grenzkontrollen gibt es trotzdem. Wir sind nicht verdächtig jemanden in die EU zu schleusen, obwohl unsere Radltaschen ziemlich dick daherkommen, so sind wir stets schnell drüben im anderen Land. Das Fandl-wechseln ist auch automatisiert, das jeweilige Fahnenstück wird samt Mast einfach umgesteckt.

Über die Freundschaftsbrücke nach Rumänien

Heute ist ein guter Radltag, zuerst überqueren wir die „Freundschaftsbrücke“, von den Sowjets nach dem Bau in den 50er Jahren so genannt. Es ist eine Stahlfachwerkbrücke über zwei Etagen und 2,8 km Länge. In der unteren fahren die Züge in der oberen die Autos und LKW’s. Für Fahrräder gibt’s keine extra Etage, wir durften oben mitmischen. Die Vororte von Giurgiu, der Stadt auf der rumänischen Seite, durchqueren wir flott, nichts wie raus aus den verkommenen Industrieanlagen, dann fliegen wir durch die freie Landschaft am nördlichen, dem linken Donauufer. Etwa alle 10 km durchfahren wir eines der vielen Straßendörfer, oft km-lang. Viele sind ziemlich verkommen, Jahreszahlen an den Häusern weisen darauf hin dass sie in den 1940 – 1970ern Jahren erbaut wurden. Manche sind schön restauriert aber es gibt auch viele ganz neu erbaute Bungalow-artige Häuser die von protzigen, manchmal vergoldeten geschmiedeten Gartenzäunen geschützt werden.

Disneyland lässt grüßen…

Neben solchen Statussymbolen wechseln sich dann auch dicke SUV’s mit hunderten von Pferden unter der Haube mit 1 PS-Fuhrwerken ab, die uralte klapprige Holzwägen ziehen.

Trotz vorher gesagten Regens bleibt es auf der ganzen Strecke trocken, die Temperaturen sind super und ab und zu streichelt uns sogar etwas Rückenwind.

So erreichen wir schon um 14 Uhr, nach 92 km, unser zuvor identifiziertes Quartier, eine Holzhütte in einem kleinen Campingplatz namens Edelweiss. Ein älteres Paar betreibt die kleine Anlage mit viel Liebe und Sorgfalt. Hier funktioniert erstmals alles. Eine richtige Glampinghütte wie es auf neudeutsch heißt und wie es der Internet-Auftritt dieses Platzes auch ankündigt. Das Wort Glamping wird aus den beiden Wörtern Glamour und Camping gebildet.

Die Wirtin bekocht uns am Abend mit einem Drei-Gänge-Menü, mit Sliwowitz rutscht das üppige Essen magenschonend hinunter. Am Platz treffen wir auch ein schottisches Paar in den Mid-Fünfzigern. Sie haben zuhause ihr Zuhause verkauft und wollen mit einem Pickup mit Tischerkabine fünf Jahre durch die Welt reisen. Sie sind zuerst hier in Südosteuropa unterwegs, als Testfahrt sozusagen, im nächsten Jahr soll es über Island nach Kanada gehen dann den ganzen Kontinent hinunter nach Argentinien. Aktuell sind sie bereits mit der Tatsache konfrontiert, dass sie als Nicht (mehr)-EU Menschen sich nur 90 Tage in der EU aufhalten dürfen! Ein Überschreiten dieser Zeit wird sanktioniert, mit 2000 EUR Strafe je Person. Das haben sie jetzt davon, die Engländer. Besonders schade für diese Schotten! Auch unsere beiden Reise-Schotten wollten ja gar nicht austreten.

Man stelle sich das vor: Mitten in Europa, gibt es solche Einschränkungen der Reisefreiheit. Interessant ist allerdings auch, dass sich EU-ler in Großbritannien 180 Tage aufhalten dürfen. Da hat er wohl schlecht verhandelt, der Boris!

Am nächsten Tag gibt’s ein üppiges Frühstück, da sollte es mit den geplanten 115 km klappen. Mit der Rechnung erleben wir eine Überraschung, Geld kennen sie schon die beiden lieben Alten. Jetzt versteh ich dass sie – als ich gleich am Anfang bezahlen wollte – meinte „mit dem Bezahlen solle man sich Zeit lassen“. Die Übernachtung in der Hütte war schon teurer als was wir im Durchschnitt für ein Hotelzimmer zahlen, aber dann kamen 6,50 EUR für jeden drauf, für die „Badbenützung“, einem Holzhäuschen im Garten. Egal, funktioniert hat alles und gemütlich war’s.

 

17./18.09.: Suhaia – Bechet – Calafat – Vidin

Schon der Tag Ruse nach Suhaia war km-mäßig ergiebig (92 km), aber die beiden Etappen von Suhaia nach Bechet und dann nach Vidin waren mit 123 km und 112 km so richtig zum Vorwärtskommen. 326 km in drei Tagen, inzwischen meide ich soweit es geht Berge und freundlicherweise haben sich die aktuellen Luftströmungen entschlossen uns etwas anzuschieben. Heute haben wir auch den ersten Tausender geknackt!

Die Strecken waren angenehm zu fahren, nicht zu viel Verkehr, nur leicht auf und ab und wie schon erwähnt half der Wind ein bisschen mit. Im Schnitt alle 10 km gings durch Dörfer, manche etwas moderner, die meisten ziemlich alt und rückständig. Man sieht viele alte Menschen, kaum junge, die sind wohl in die neuen Industriezentren um Bukarest oder Sibiu (früher Hermannsstadt) oder Timisoara (früher Temesburg) gezogen, der Arbeit hinterher.

Einige junge Männer gibt’s noch. Die fahren dann mit ihren deutschen (Gebraucht-)Boliden mit Vollgas und über 100 km/h durch die Dörfer um mit ihren PS zu protzen. Viel gejubelt haben die Alten auf ihren Straßenhausbänken aber nicht. Uns winken sie freundlich hinterher.

Es waren drei gute Fahrtage durch die südrumänische Tiefebene mit ihren endlosen Getreide- und Maisfeldern. Morgen geht’s noch ein kurzes Stück durch Bulgarien, dann erstmals hinein nach Serbien. Dann soll der Fahrweg auch sehr nahe an der Donau entlang gehen.

Abendessen bei Bechet am Donauufer.

 

Alltäglicher Anblick, vieles wird noch mit dem Pferdegespann erledigt.

 

Wir überqueren einen Nebenfluss der Donau.

 

Statussymbol Zäune: Wer ko der ko …

 

Mittagsrast in Rast…

 

Manchmal reicht auch ein kleiner Imbiss.

 

Wir überqueren die Donaubrücke von Calafat nach Vidin.

 

Gute 1000 km durch Rumänien und Bulgarien: Bald erreichen wir Serbien…

 

Beitrag 07 (19.-24.09): Serbien

Inzwischen haben wir eine Routine entwickelt. Am besten wir nehmen eine Hotelübernachtung mit Frühstück, die sind meistens recht üppig, das gibt Kraft für die Vormittags-km. Wir kommen so zwischen halb neun und neun los und haben dann bis zur Mittagspause etwa zwei Drittel des Tagespensums. So auch heute…

Von Vidin zieht ein langer Berg nach Nordwesten hinauf zum Grenzort Bregovo. Dort reisen wir aus der EU aus, entsprechend wichtig haben‘s die Grenzer, was wird dann erst bei der Einreise? Schau mer amoi.

Negotin ist das erste Städtchen in Serbien, unterstützt von einem Schweizer Serben finden wir den Stadtplatz und ein chinesisches Kaufhaus, „das bekommen sie alles…“ Wir brauchen nämlich Rücklichter, haben wir doch erfahren, dass wir 22 Tunnels durchfahren müssen durchs „Eiserne Tor“, der Region in der die Donau die westlichen Karpatenausläufer durchquert. Natürlich bekommen wir die Leuchten, wie auch die Schweizer wissen, beim Chinesen bekommt man alles.

Das sollte uns weiter begleiten, in fast jedem Dorf findet man einen Chinesen-Laden. Hier wird schnell sichtbar, dass Serbien sehr China-affin ist. In einer Doku habe ich kürzlich gesehen dass Serbien für Belgrad das chinesische Totalüberwachungssystem, beruhend auf Gesichtserkennung, gekauft und installiert hat. Da bin ich gespannt wenn wir nach Belgrad kommen. Um es vorwegzunehmen, da hat uns keiner erkannt.  Von Negotin geht’s nach Norden, endlich an die Donau. Erstmals fahren wir so richtig am Ufer entlang. Doch jetzt… keine Straße, ein Feldweg, eingewachsen, sumpfig von letzten Regen. So wollten wir das auch nicht, aber man kann sich nicht alles aussuchen. Es ist auf jeden Fall schön jetzt am Ufer entlang zu fahren. Es geht nur wenige km so, dann erreichen wir wieder die asphaltierte Straße und wir kommen entsprechend gut vorwärts.

Endlich „so richtig“ an der Donau

In Brza Palanka , an einer Wirtschaft mit Campingplatz, kommen wir unter. Was für ein herabgewirtschafteter Laden. Die Türklinken fallen einem entgegen, das komplette Klo kippt bei Gewichtsverlagerung. Die weiteren Mängel zähl ich nicht auf, wir waren ja froh etwas gefunden zu haben, außerdem das Essen war gut, der Wein eh.

Heute dürfen wir endlich auf die berühmteste Strecke, durch das Eiserne Tor, hier durchbricht die Donau die westlichen Karpatenausläufer. Ungefähr 60 km auf einer neuen Straße, führt die Route direkt am Fluss entlang, finanziert von der EU berichtet unser nächster Pensionswirt. Wo wir überall unser Geld abliefern? Sehen konnten wir den Fluss leider wieder nicht gscheit, nur ab und zu durch die Lücken der Stauden und Bäume. Alle zwei km ein Parkplatz, nur Kiesflächen, z.T. vermüllt und auch von hier keine Sicht auf den Fluss. Trotzdem war die serbische Seite besser, wir konnten sehen wie auf der rumänischen sich Laster an Laster reihte. Schön wars trotzdem, die Radel so richtig laufen zu lassen und gut voranzukommen.

Das sieht dann so aus: IMG_4762 Mit Schwung die Donau flussaufwärts

 

Einzelne Stellen bieten herrliche Ausblicke auf das Eiserne Tor und die Donau

Bei Orsova geht’s um die Ecke, ab hier fließt die Donau Richtung Nordosten, wir radeln also Richtung Südwesten. Wir passieren die engsten Stellen der Donau, sehen die berühmte kleine Kirche, die Mraconia Monastery, an einem Donau-Knick und auch den Decebal-Felsen an einem kleinen Zufluss der Donau. Der Decebalus war ein lokaler Herrscher der gegen die Römer gekämpft hat, die Gallier-vom Balkan sozusagen. Um das Konterfei des Decebalus in den Felsen zu schlagen hat ein Rumäne (Dragan Fecit) zehn Jahre lang (1994 – 2004) mehrere Bildhauer beschäftigt. So entstand mit 55 m Höhe Europas größte Felsskulptur. Da erblasst der Donald Trump sicher vor Neid, der wäre doch so gerne auch am Mt. Rushmore verewigt.

Decebalus … oder doch Trump?

Mraconia-Kirche am Donauknick

Bei diesem Streckenabschnitt handelt es sich um eine der berühmtesten Gegenden an der Donau, trotzdem gibt es kaum Restaurants unterwegs und schon gar keine kleinen Läden. Einerseits auch gut wenn’s weniger entwickelt ist, andererseits, wenn der Durscht den einsamen Radler plagt. In Donji Milanovac kommen wir in der Pension eines ganz lieben Paares unter, die uns sehr verwöhnen und wir können eine ganze Wohnung für uns nutzen. Sogar das CL-Spiel der Bayern gegen Manu wird übertragen, was für ein Service.

Fast noch schöner ist der Streckenabschnitt von Milanovac nach Ram. Die Donau ist über viele km aufgestaut, von einem Staudamm unterhalb des Eisernen Tores ist mehr als 100 km flussabwärts. So entsteht, vor den Bergen, wo sie noch Platz hat riesige Seenlandschaft, man fühlt sich wie an einem Meer. Die Sonne glitzert auf dem Wasser, es sieht aus wie ein silberner See, und ein Abschnitt heißt auch Silbersee. Bei Golubac, an den Ufern des Silbersees , steht eine große Burganlage, offensichtlich ein beliebtes Ziel, wenn man die vielen Autos hier sieht.

Burganlage bei Golubac

 

Leider auch Tatsache am Silbersee/Donau: Unmengen Müll und Plastik werden angeschwemmt; wäre es nicht eine einfache Übung hier mal Müll zu fischen?

Wir durchqueren den Burgberg durch einen Tunnel und können die beeindruckende Anlage noch viele km sehen. Am Nachmittag wird der Wind stärker und stärker, heute schiebt er uns, auch mal ein ganz gutes Gefühl. So sind wir bald im kleinen Ort Ram, wo diese Straße endet. Wer hierherkommt muss weiter auf eine Fähre, alle zwei Stunden fährt eine. Für uns passt es perfekt, dass wir die 16-Uhr-Fähre erwischen, alleine die Auffahrt auf die alte Spelunke ist ein Abenteuer. Ein kleines Boot das seitlich angetäut wird schiebt die Pritsche, oder zieht, wie auch immer. Der Wind ist sehr stark, der See schlägt hohe Wellen, die Gischt spritzt aufs Deck, wir bekommen einiges geboten.

Fähre über die Donau bei Ram

In einem großen Bogen schleppt uns der Kahn in eine Bucht am anderen Ufer, einem Ort namens Banatska Palanka. Von der Fähre sehen wir gleich eine ansehnliche Wirtschaft, unserer Einkehr heute Abend. Wein. Bier und Essen sind gut, wir treffen zwei Entgegen-Radler, Silvio und Alex aus der Schweiz… in etwa unsere Semester. Die beiden haben schon eine kleine Odyssee hinter sich, mit dem Zug von der Schweiz nach Kroatien war offensichtlich nicht einfach, mit dem Gipfel, dass sie in Salzburg aus dem Zug verwiesen wurden weil die Räder nicht ordnungsgemäß verpackt waren. Auch des ist möglich in Mitteleuropa. Aber wir haben uns nett unterhalten und hoffen, dass die beiden die rumänischen und bulgarischen Schnellstraßen „gut abkönnen“. Silvio, Alex, meldet euch mal über meine Webseite…

In den letzten sieben Tagen haben wir so richtig Gas gegeben. 696 km in sieben Tagen seit Russe. Die nächsten Tage soll‘s etwas „gemütlicher“ werden. 

Weiter geht’s auf einem Wiesendamm an einem Donau-Seitenkanal. Hier können wir einige km abkürzen, weiter treibt‘s uns auf einer zunächst wenig befahrenen Straße, je näher wir nach Belgrad kommen umso dichter wird der Verkehr. Da sind wir froh in Pancevo, etwa 20 km vor Belgrad unterzukommen. Eine nette Fussgängerzone bietet uns einen gemütlichen Abend.

Unsere Strategie für Belgrad sieht so aus: Am Morgen reinfahren, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten abarbeiten, dann wieder raus und in einem kleineren Vorort übernachten. Das gelingt auch, die Einfahrt klappt gut auf der Busspur einer Quasi-Autobahn, wir steuern gleich die „Saint Sava Cathedral“ an, eine der größten orthodoxen Kirchenbauten des Balkans. Nicht nur die Größe noch viel mehr die Ausstattung beeindruckt. Über und über sind beeindruckende Malereien und Ikonen zu sehen, die Farbe Gold dominiert. Der Kirchenbau wurde 1894 begonnen und ist bis heute nicht fertiggestellt. Die Serben scheinen auch Handwerkerprobleme zu haben.  

Kathedrale des Heiligen Sava

Einfach nur prachtvoll…

 

Die Innenstadt breitet sich einige km weiter auf einer großen Halbinsel aus die von der Donau und der einfließenden Save gebildet wird. Hier dominiert eine große Burganlage deren Ursprünge bis auf die Römerzeit zurückgeht. Für uns sehr angenehm, man kann in alle Burgbereiche mit dem Radl hineinfahren, wir müssen die Räder nicht irgendwo abstellen und unbeaufsichtigt lassen. So gestaltet sich die Burgbesichtigung angenehmer als gedacht, am frühen Nachmittag sind wir bereits wieder unterwegs Richtung Novi Sad. Etwa 25 km nach Belgrad, haben wir ein Quartier gebucht der Weg dorthin führt etwa die Hälfte an einer Promenade entlang, offensichtlich dem Wochenendausflugsziel vieler Hauptstädter.

Übernachtung, Essen und generell der Aufenthalt im Hotel Novella Uno waren gut, für den nächsten Fahrtag nach Novi Sad war allerdings Regen angekündigt. Der hat uns dann auch erstmals etwas heftiger erwischt, die Straßenhunde waren auch gleich etwas ruhiger und suchten Schutz vor dem Regen. So mancher Hundeblick am Wegrand war schon etwas mitleidig, nach dem Motto „bei diesem Wetter jagt man doch keinen Radler auf die Straße“.  Immer wieder kommen uns Radlerpartien entgegen, wir sind wahrscheinlich die einzigen die „Hoamzua“ fahren, alle anderen fahren „furt“. Wir treffen u.a. Christopher aus Karlsruhe, auf dem Weg über Istanbul, Schwarzmeerküste nach Georgien und weiter in den Iran. Wenn’s zu kalt wird will er nach Asien weiterfliegen und dort Richtung Philippinen radeln. Eine tolle Unternehmung, alles Gute Christopher, melde dich mal auf meiner Seite.

Interessant auch, dass uns praktisch jeder Radler bzw. jedes Radlerpaar anspricht „wie das denn so wird mit den Straßenhunden in Rumänien. Wie habt ihr das überlebt?“ Nun, wir können alle beruhigen, es ist lästig, nervig, laut, aber letztendlich nicht wirklich gefährlich. Und, es sind nicht etwa die wilden streunenden Hunde, die sind eher duckmäuserisch und scheu, sondern die Wachhunde auf den kleinen Gehöften, denen man nicht zu nahekommen sollte.

So schnell es geht spulen wir die 65 km heute runter, im kleinen Dorf Sremski Karlovci, einem Dorf mit sieben Kirchen und einem ohrenbetäubenden Blechkonzert am frühen Sonntagnachmittag werden wir nochmal richtig begossen, aber als wir im Hotel Mediteraneo in Novi Sad einchecken, scheint schon wieder die Sonne.

Jetzt noch eine Frage für Otto, unserem Balkan-Schriftgelehrten. Soweit wir jetzt durch Serbien fahren sehen wir die Beschriftungen von Ortsnamen, Beschilderungen, auch alle Geschäfte und Firmen in kyrillischem Alphabet. Manche Buchstaben kommen uns aber auch griechisch vor. Wie müssen wir das verstehen? War diese nordöstliche Region mal Bulgarisch?

Novi Sad ist ein eher gemütlicher Ort, mit einer mächtigen Burganlage, die strategisch günstig über der Stadt liegt. Der Stadtplatz ist großzügig, schöne Häuserfassaden und viele viele Lokale locken einen, Platz zu nehmen. Insgesamt erkennen wir einiges aus der österreichisch-ungarischen Herrschaft über Jahrhunderte, Tomaten werden hier Paradeiser genannt, es gibt Apfelstrudel und Palatschinken und die Dorfkirchen haben hohe Türme mit Glockenstühlen.

Unsere Spur durch Serbien

Ca. 1500 km geschafft, gut die Hälfte „hoamzua“.

 

Beitrag 08 (25.09.-29.09.) Auf nach Ungarn/Budapest

Stadtplatz von Novi Sad, Serbien

Am Morgen verzögert Regen unseren Aufbruch. Als der etwas nachlässt, ziehen wir los, vom nördlichen Donauufer schauen wir nochmal auf die Burg Petrovaradin, eine der größten und besterhaltenen Festungen Europas. Sie geht bis auf die  Steinzeit zurück, diente später als Bollwerk gegen die Türken und wurde Ende des 17. Jahrhunderts von den Österreichern in den heutigen Zustand ausgebaut. Alleine die Zahl von zwölftausend Schießscharten und ein umgangreiches Netz von geheimen Tunneln lassen auf die Dimensionen und Bedeutung der Anlage schließen. Wir werden nicht beschossen, trotzdem fahren wir zügig weiter, zuerst einen schönen Uferweg entlang bis dieser an einem versperrten Tor endet. Über Umwege finden wir die Fortsetzung und können fast 3o km auf dem Donaudamm auf Asphalt dahinrollen… allerdings im Regen. Als der aufhört, hört auch der Uferweg auf und wir duellieren uns wieder mit LKW’s und schnellen Autos. Auf Nebenstraßen finden wir Erleichterung, sie führen durch kleinere Dörfer Richtung Norden. Ab Mittag ist der Regen vorbei und die Sonne kommt durch. Ursprünglich war Sombor unser Ziel, ganz im Norden Serbiens gelegen, aber die Flucht von den Hauptrouten leitet uns zurück zur Donau. Fahrtechnisch bin ich super drauf heute, so erreichen wir nach 120 km noch Apatin, direkt an der Donau gelegen. Unmittelbar am Ufer finden wir ein Zimmer im Gasthaus Zlatna Kruna, gleich neben der Jelen Brauerei.

Was für ein Genuss… die Brauerei mit dem Hirschgeweih im Logo liegt gleich nebenan.

 

Ein deutsches Frachtschiff fährt auch hoamzua…

Dieser Abend war dann der schönste Donausonnenuntergangssabend den wir bisher auf unserer Tour erleben durften, das Essen war super, das Jelen Bier (Hirsch Brauerei) von der Brauerei, die gerade mal 100 m entfernt liegt, floss durch die Kehle wie am Morgen der Regen in den Kragen.

Aus dem Reiseführer lernen wir dass in dieser Gemeinde bis Anfang 1942 die größte deutschstämmige Bevölkerungsgruppe auf dem Balkan ansässig war, die Donauschwaben. bis sie von den Nazis vertrieben bzw. in Vernichtungslager deportiert  wurden, weil die ortsansässige Zeitung „Donau“ stets sehr Nazi-kritisch berichtet hat.

Sehenswert ist auch die orthodoxe Apostelkirche, nur wenige Meter neben dem Gasthaus, ebenfalls direkt an der Donau gelegen.

Die Apostelkirche in Apatin (Nordserbien) an der Donau

Wir folgen weiter dem Eurovelo6-Fahrradweg, über schöne Uferstraßen, rumpelige Dammfahrwege, durch kleine Dörfer, immer Richtung Norden zum Grenzübergang Backi Breg nach Ungarn.

Wie schon die ganze Strecke, Ibo orientiert sich nach Schildern des Eurovelo-Weges, ich habe diesen auf meiner Smartphone-Karte und schaue nur in mein Gerät. Da übersehe ich eigentlich immer die Schilder und manchmal fahre ich kleinere Varianten, Ibo zweifelt dann stets an der Richtigkeit. Sie zweifelt eigentlich immer wenn es gerade keine Beschilderung gibt. „Samma do scho richtig?“ So gibt es öfters einige Diskussionen, letztendlich finden wir aber unseren gemeinsamen Weg, wie schon seit 37 Jahren Ehe.

Immer noch schwanken wir zwischen schlechten Uferwegen und vielbefahrenen Straßen, wir überqueren die Grenze nach Ungarn und am späten Nachmittag erreichen wir das Städtchen Baja, auch das Schmuckkästchen Ungarns genannt. Ein schönes Gebäudepanorama ziert den Stadtplatz, leider wird er verunziert durch einen riesigen Parkplatz genau zwischen den sehenswerten Häuserzeilen. Unser Quartier liegt gleich um die Ecke, die Vermieterin ist superfreundlich, erklärt uns die modernen Schlösser mit Zugangscode für die Haustür, für die Garage, für das Apartment, alles High-tech. Low-tech ist jedoch die Einrichtung und auch die Türen und Schlösser. Gleich beim Betreten des Bades fällt uns die Türklinke in die Hand, obwohl alles komplett neu gebaut ist. Inzwischen sind wir daran gewöhnt dass „immer irgendetwas“ ist, es stört uns schon gar nicht mehr.

Sehr zentral gelegen finden wir gleich in der Fußgängerzone schöne Lokale, endlich in Ungarn, bestelle ich mir eine Pizza mit scharfer ungarischer Salami. Leider finden auch Stechmücken die Abendstimmung an der Donau gut und begrüßen vor allem mich mit lästigen  Stichen. Schnell reibe ich Wadl, Arme und Stirn mit der scharfen Salami ein, schon gehm die Viecher a Ruah.

Die ungarischen Straßendörfer begleiten uns Richtung Norden, unsere Fahrradroute führt jetzt immer öfter über den Donaudamm, allerdings ist er selten asphaltiert und gut befahrbar. Auf einer Passage fahren wir einige Km an zerstörten Wäldern vorbei, ein fürchterlicher Sturm hat hier große Verwüstungen angerichtet. Ganze Wälder wurden in ca. 5 m Höhe abgebrochen, es liegen kaum einzuschätzende Mengen an Bruchholz herum, zum Teil bereits herausgelöst aus dem gigantischen Durcheinander. So schönes Brennholz … und ich kann keines mitnehmen.

Gegen spätnachmittag suchen wir ein Quartier, sind anfangs zu gschleckig und haben dann Schwierigkeiten überhaupt was zu finden. In dem kleinen Dorf Apostag landen wir dann in einer Datscha, die von den Besitzern nicht mehr bewohnt und jetzt vermietet wird. Eigentlich ein schönes Grundstück, aber total verwahrlost. Alles komplett eingerichtet, total überfrachtet, aber irgendwie ganz gemütlich. Attila, der Eigentümer kommt vorbei und öffnet uns das Haus, unsere leichte Klage, dass der Übernachtungspreis eigentlich zu hoch sei, verglichen mit dem was wir sonst so bezahlen auf unserer Reise, hat dann mit einem umfangreichen Frühstück am nächsten Morgen sein vielleicht doch ein klein bisschen schlechtes Gewissen wieder besänftigt, uns auch.

Attila servierte uns ein üppiges Frühstück

Die nächste Etappe von Apostag nach Budapest war eigentlich sehr schön, führte lange Strecken über den Donaudamm, aber neben schönen Asphaltkilometern quälten wir uns auch über ca. 50 km rumplige Wiesen, löchrige alte Asphaltpassagen und grobschottrige Kieswege. Irgendwann wurden die Wege besser, die Besiedlung dichter und am Nachmittag checkten wir etwa 6 km südlich vom Zentrum im Luna Hotel in Budapest ein.

Wir beschließen, uns einen ganzen Tag in Budapest zu gönnen, sind wir doch die knapp 500 km von Belgrad hierher in fünf Tagen gestrampelt. Bald fällt auch die 2000er Marke.

Budapest zeigte sich von seiner besten Seite und war ein absolutes Highlight unserer Reise. Die Stadt ist perfekt mit Radlwegen entwickelt, die Autofahrer achten sehr auf die Zweirädler, die Radwege an der Donau entlang bieten eindrucksvolle Bilder von Brücken und der jahrhundertealten Architektur.

Die St. Stephansbasilika, das beeindruckende Parlamentsgebäude, die Fischerbastei und das Schloss waren absolute Höhepunkte.

Victor Orban’s bescheidenes Heim an der Donau (auch Parlament genannt) 

 

Ansicht des Parlamentsgebäudes von Süden

 

Wahrzeichen der Stadt: Die Kettenbrücke sowie die Stephans-Basilika

 

Die Fischerbastei auf einem Hügel im Stadtteil Buda

 

Viele Touristen erradeln sich die Stadt: Hier vor der Stephans Basilika

 

Budapest erreicht: Gut drei Viertel des Weges geschafft.

 

Beitrag 09 (30.09.-4.10): Wien hat uns gar net verdient….

Ich höre aus der Heimat dass sich so manche/r fast täglich auf einen neuen Bericht freuen. Das freut mich wiederum, macht mir aber manchmal ein klein bisschen schlechtes Gewissen, weil ich meine Hausaufgaben nicht regelmäßig mache. Ich geb’s zu, meine Energie ist abends am Ende, wenn wir am späten Nachmittag erschöpft in ein Hotel kommen geht nach Duschen, jeden dritten Tag Kleidung waschen und Abendessen gerade mal noch ein Schafkopf… zur Entspannung. Dann wird’s schon eng.

Aber grundsätzlich mach ich‘s ja gerne und ich möchte den Reisebericht auch für mich selbst komplett haben. Daheim wird’s nix mehr, das weiß ich, außerdem sind die Erinnerungen nicht mehr frisch genug.

Noch was, wenn ich nicht auf jede email antworte die ich über die Webseite bekomme, bitte seht es mir nach. Freuen tue ich mich trotzdem über jede. Soviel zu diesen Dingen.

Wie gings weiter nach Budapest? Den großen Donaubogen nördlich der Stadt haben wir uns erspart, kannten wir schon von der Rückfahrt von Georgien im letzten Jahr. War auch  nicht sonderlich erbaulich, man hat wenig Blick auf den Fluss, die Route führt hauptsächlich durch die Villen-Gegenden der Hauptstädter. Aber, wir wollten uns eigentlich nur 50 oder 60 km sparen, das war der Hauptgrund. Die „Halbinsel“ abzukürzen hatte allerdings den Preis einige Höhenmeter machen zu müssen, etwa 600. Solange wir im Stadtgebiet waren, genossen wir die Vorzüge der ausgezeichneten Fahrradwege, außerhalb der Stadt mussten wir leider die Straßen mit PKW’s teilen, wenigstens kaum LKW’s weil es Samstag war. Irgendwie war es eine Art Rückfall an die Tage in Rumänien, was die Autos betrifft. Ab dem kleinen Ort Tat hatten wir den Fluss wenigstens immer wieder mal in Blickweite, unser Tagesziel – wie immer nach dem Fortkommen am Vormittag definiert – war an diesem Tag eine „Doppelstadt“ beiderseits der Grenze, mit Namen Komarom in Ungarn und Komarno in der Slowakei. Eine alte Brücke führt über die Donau, die natürlich die Grenze bildet. Bei der Herbergssuche wurden wir schnell fündig, wie so häufig muss man aber zuerst jemand anrufen, der dann kommt und das Haus/die Wohnung/das Zimmer aufsperrt. In diesem Fall war der Herbergsvater schon am Telefon mürrisch, da wir ihn gestört hatten. Beim Einchecken war er auch sichtlich missmutig weil ich mich erdreistete das Zimmer zuerst sehen zu wollen.

Dann kam es zum Eklat. Er wollte außer dem Zimmerpreis auch noch eine Gebühr fürs Abstellen der Fahrräder. Es ging mir nicht um den Betrag von 2,50 EUR je Radl, sondern ums Prinzip. Auf meiner ganzen Hoamzua-Tour wollte niemals jemand einen Betrag für die Räder. Auf meine Frage ob er das ernst meinte, reagierte er total stur und bejahte das. Wir könnten ja wieder gehen. Was wir taten, allerdings hatten wir die Räder schon abgepackt, diese in den Hausflur geschoben und mussten jetzt wieder aufsatteln…. Da sind halt zwei Sturköpfe aufeinandergeprallt. Wir haben dann schnell was gefunden, bei Hubert Varga, einem offensichtlichen Jagd-Enthusiasten. Gaststube, Gänge Treppenhaus, überall wo Platz war hingen Jagdtrophäen: Hirschgeweihe, Steinböcke, Wildschweine, Zebrafelle, präparierte Enten und sonstige Vögel, da passte es doch, dass der Inhaber Hubert hieß… oder?

Scheinbar war Hubert gerade auf der Jagd, die Arbeit in der Wirtschaft haben nämlich seine weiblichen Angestellten (vielleicht Töchter) gemacht, diese waren sehr freundlich, zuvorkommend und nicht einmal für das Unterstellen der Radl musste ich was zahlen.

Außerdem hatten wir ein riesengroßes schönes Zimmer und während wir beim Abendessen in der Gaststube waren – es gab natürlich Wild – wurde unser Kühlschrank im Zimmer schon mit großen Frühstücksplatten gefüllt. Da dankten wir im Nachhinein dem gierigen Fast-Vermieter zuvor für seine Sturheit.

Zunächst gings zügig auf dem einsamen Uferdamm.

Der nächste Tag sollte uns auf der slowakischen Seite von Kovarno nach Bratislava führen. Ganz haben wir es nicht geschafft, hielt uns doch ein überflüssiges Ereignis vom zügigen Vorwärtskommen ab. Eigentlich war die Route heute ein Festtagsschmaus, fahrradtechnisch gesehen. Viele viele viele km asphaltierte Fahrradwege auf dem Donaudamm, immer eine schöne Aussicht auf den Fluss, immer wieder durch schöne Auwälder, ein Genuss. Irgendwann am Vormittag geschah es. Ibo war mal hinter mir, mal vor mir, ich radelte hauptsächlich in meiner Ei-Haltung auf meinen Triathlon- Lenkeraufsatz gebeugt. In der Eintönigkeit der Straßenverhältnisse schaue ich dann oft nach unten auf das Straßenband, schaue nur ab und zu nach oben ob ich noch in der richtigen Richtung fahre.

Plötzlich eine Bewegung vor mir, ich reiße den Kopf nach oben, schon pralle ich auf das Hindernis. Ibo war abgestiegen um irgendwas aus dem Gepäck zu holen, sie hat natürlich damit gerechnet, dass ich sie sehe und bremse oder ausweiche. Ungebremst pralle ich auf ihr Gefährt und in sie hinein. Mein Radl ziehe ich gerade noch so ein bisschen nach rechts, das Rad fällt, ich fliege über den Lenker und lande seitlich im Gras am Uferdamm. Mehrmals überschlägt es mich aber während ich noch den Abhang hinunter rolle ist mir schon klar, dass mir nichts passiert ist. Die Becker-Rolle eben. Die konnte ich schon beim Tischtennis auf dem harten Hallenboden. Als ich noch jünger war halt…. Schnell springe ich auf die Beine und schrei zu Ibo hinauf ob sie verletzt sei.

Sie ist natürlich konsterniert, schockiert, sie hatte mit Verletzungen meinerseits gerechnet. Dann erst sieht sie an sich hinunter. Offensichtlich mit meinem vorderen Gepäckträgerende habe ich sie an der Wade erwischt, eine Fleischwunde tut sich auf, Erinnerungen an den Crash in Tiflis werden wach.

Dass ich ein Volldepp bin, so blind durch die Gegend zu fahren braucht sie nicht extra zu sagen. Das wusste ich auch gleich. Es ist kein langer Cut, eher ein tieferes Loch (aber wie tief)? Es blutet schon recht stark. Wir haben schon geeignetes Verbandszeug dabei und behandeln die Wunde so gut es halt geht. Ibo kann weiterfahren, und um es nicht zu spannend zu machen, es stellt sich dann raus das die Wade großflächig blau wird, der Aufprall hat für einen großen Bluterguss gesorgt.

Wir können weiterfahren, Ibo mit Schmerzen natürlich und ich mit einem schlechten Gewissen. In einigen Dörfern fragen wir nach Arzt oder Apotheke aber die Gegend scheint unterversorgt zu sein, besonders sonntags. Jedesmal werden wir auf Bratislava verwiesen. In dem Ort Samorin, etwa 20 km vor Bratislava, finden wir dann – auch nach etwas mühevoller Suche – ein Quartier und auch eine Apotheke in der wir unsere Versorgungsvorräte mit weiterem Verbandmaterial und Wunddesinfektionsmittel ergänzen.

Alles in allem: Nochmal gut gegangen. Ibo wird die nächsten Tage noch mit Schmerzen weiterfahren, die Wade wurde noch ziemlich dick und vor allem blau. Optisch gesehen hätten wir die Verletzung auch als Hundebiss ausgeben können. War es irgendwie ja auch, von einem blöden Hund.

Am nächsten Morgen radeln wir nach Bratislava rein, eine Einkehr im berühmten alten Kaffeehaus Mayer ist für uns natürlich obligatorisch. Der Stadtplatz daneben ist recht dörflich, kaum zu glauben dass es einer der Hauptplätze einer Landeshauptstadt ist.

Die Mayers im Cafe Mayer in Bratislava

Es hat eine traditionsreiche Geschichte 

Wien ist der nächste Meilenstein unserer Tour. Wird wohl etwas knapp heute, Ibo soll natürlich auf sich achten, wie verhält sich das Bein unter Belastung? So richtig in die große Stadt wollten wir ehrlich gesagt auch nicht, zu viel Trubel und wir waren ja jeder schon ein paarmal dort. In Groß-Enzersdorf – gegenüber von Schwechat auf der östlichen Donauseite – quartieren wir uns ein und haben nach den alltäglichen Aufgaben wir Duschen, Ausrüstung pflegen, elektronische Geräte aufladen usw. noch eine neue Tagespflicht: Wunde versorgen. Ibo ist echt hart im Nehmen, sie jammert nicht und wenn sie mich täglich still und leise verflucht, dann soll sie das tun.

Endlich ist es soweit: Ibo kann stolz behaupten die Donau von Anfang bis Ende mit dem Rad entlang gefahren zu sein. Von Donaueschingen bis Passau alleine, von Passau bis Wien mit unseren Mädels und mir und jetzt „den Rest“ von der Mündung zurück nach Wien wieder mit mir. Großartig!

Geschafft! Die gaaaaanze Donau, von der Quelle zur Mündung

 

Wien hat uns gar net verdient….. wir woin zruck zum Samerberg.

Durch die Donauauen fahren wir Richtung Norden, am östlichen Donauufer entlang. Viel Radlbetrieb hier, und das am Montag. Die Radwege sind sehr breit, trotzdem müssen wir höllisch aufpassen, neben uns eher Langsamfahrern zischen Rennradler an uns vorbei, oder kommen in Pulks auf uns zu, man darf sich keine Unachtsamkeit leisten, ein Aufprall reicht und ist schon einer zu viel. So 30 oder 40 km nach Wien wird der Schnellverkehr der Renner weniger, diese werden abgewechselt durch die langsamen aber vielen Tourenradler die auf der Hauptroute von Passau nach Wien unterwegs sind. Weitradler wie wir sie ab und zu südlich von Budapest getroffen haben, sieht man jetzt kaum mehr.

Ab Österreich gabs wieder eine reiche Beschilderung

Immer häufiger sehen wir die Schiffe der Flusskreuzfahrten

Weiterhin werden wir vom guten Wetter verwöhnt, morgens ist es noch kühl aber es bleibt trocken und Anfang Oktober ist die Sonne ja nicht mehr heiß, sie sorgt für ein total angenehmes Fahrklima.

Bis auf den Gegenwind. Wahrscheinlich ist das Teil meiner Buße, die ich leisten muss. Auf den Etappen bis Krems und besonders heute bis nach Grein in der Wachau bläst er stetig und gleichmäßig stark, so ca. 20 – 30 km/h. Aber so wie ich mich inzwischen „eingefahren“ habe, nehme ich ihn hin, ich bin halt langsamer unterwegs und muss mehr Kraftaufwand treiben. Auf jeden Fall sind die beiden Tagesstrecken durch Niederösterreich und die Wachau echt schön, die Radwege verlaufen über weite Teile unmittelbar am Donauufer, wir überqueren Brücken und Staudämme, durchfahren Weinberge, passieren Nebenflüsse.

In Krems suchen wir noch ein Radlgschäft auf, an Ibo’s Hinterrad macht sich seit Tagen ein regelmäßiges Knackgeräusch bemerkbar das ich einfach nicht identifizieren kann. Unter Last ist es da, ohne nicht, sowohl beim Treten als auch im Leerlauf, es fuchst mich schon, dass ich nicht drauf komme. Bei meiner Suche nach der Ursache sind mir dann etwas lockere Speichen aufgefallen, in der Radlwerkstatt hat sich dann das bestätigt. Während die Speichen neu gespannt und die Felge neu zentriert wird genehmigen wir uns einen Cappo, der Radlgschäftsinhaber ist voll interessiert an unseren Touren und seine Leute bringen s’Radl wieder in Ordnung. Gut gelaufen.

Nach dem harten Tag von Groß-Enzersorf nach Krems gestern wollten wir heute etwas kürzertreten. Schon alleine der Gegenwind hat mich gebremst so dass wir nur etwa 75 km fahren wollten. Es wurden trotzdem wieder gute 90, weil viele Unterkünfte Ruhetag hatten. Manche Mo/Di aber eben viele auch Mi/Do. Das war schon sehr auffällig, kaum in Österreich, war die Quartiersuche nicht mehr so einfach. Interessant ist auch, das schon seit Serbien, dass viele Vermieter gar nicht da sind, Rezeptionen nicht besetzt. Man muss eine Nummer anrufen, dann kommt vielleicht jemand vorbei, oder man bekommt den Code für die Tür oder es ist wie auch immer „menschlos“ organisiert. Bezahlt wird ja meist bereits über Inet.

Aber irgendwie findet man schon eine offene Kneipe, Hotel, Pension… auch hier in Grein hat es im La Vita geklappt.

Ein besonderer Höhepunkt war natürlich die Stiftskirche Melk mit all ihrer Pracht die von allen Seiten zu sehen ist.

Weiter flussaufwärts thront auf einer Anhöhe die Basilika Maria Taferl über den Ort Marbach an der Donau.

Stift Melk. Berühmt und attraktiv. Kein Wunder dass sich hier Chinesen und Amerikaner aufhalten.

Basilika Maria Taferl grüßt von Weitem

Beim Abendessen planen wir die Route und die letzten vier Etappen bis nach Hause. Am Sonntag wollen wir ankommen.

 

Beitrag 10 (5.10. – 7.10.): Am End‘ gehts schnell

Aus den geplanten 4 Etappen machten wir drei, etwas anspruchsvoller, aber je näher man der Heimat kommt umso stärker zieht der Magnet.

Die erste führt uns von Grein an der Donau nach Lambach an der österreichischen Traun. Die Fahrradwege sind weiter perfekt, in Mauthausen wollen wir die Donau mit einer Rad-Fähre überqueren, aber die Touri-Saison ist aus, da wird der Betrieb Ende September eingestellt. Wir treffen zwei Neuseeländer, die ab Belgrad losgeradelt sind, endlich auch mal welche in unserer Richtung. Geisterfahrer auch, wie wir. So hat uns eine Hotelwirtin genannt, weil praktisch alle Radler Donauabwärts fahren. Die Kiwi’s wollen nach Mailand, durchs Inntal, da konnte ich ihnen den Weg erklären.

Rastplatz an der Ager, Nebenfluß der Traun

In Lambach finden wir im Gasthof Eitzinger Quartier, mitten am Dorfplatz. Wir wählen jetzt nur die Gasthöfe mit guter Küche und kurzem Weg vom Bett zum Essenstisch. Ja nicht zu viel Energie sinnlos vergeuden. So wie die österreichischen Radwege, so ist auch die Küche richtig fein, eine große Auswahl und sehr gschmackig.

Zum Thema Essen und Schlafen noch eine nette Anekdote aus Budapest. Wir hatten ein Hotel mit Gaststätte gebucht, dann aber festgestellt, dass die Küche dort geschlossen war. Ich konnte noch kostenlos stornieren, aber der Vermieter hat mich kontaktiert und wollte wissen wieso ich storniert habe. Ich habe ihm die fehlende Gastronomie genannt, seine Antwort darauf: Willst du essen oder willst du schlafen“?

Ca. 170 km steht jetzt noch auf unserem Hoamzua-Plan. Der vorletzte Tag führt uns weiter vom Traunufer an die Ager, ein kleinerer Nebenfluss der Traun. Die Radwege sind jetzt teilweise nicht mehr asphaltiert aber immer noch gut zu befahren. Heute fahren wir 55 km auf Radwegen und Nebenstrecken ohne dass wir ein geöffnetes Lokal, einen kleinen Laden oder auch nur eine Imbissbude finden. Leider habe ich mich heute schlecht versorgt, schon trockne ich aus und klappe bereits mittags fast zusammen. Wenn ich nix zu Essen oder Trinken kriege werde ich zuerst zwider, dann kraftlos.

Irgendwann finden wir wenigstens eine Tankstelle mit Imbiss! Alles wieder gut und ich schaffe auch noch die weiteren 40 km bis Obertrum am Trumer See. Gute 1000 Hm sind’s heute geworden, das Salzkammergut quer zu durchradeln, da lassen sich Höhenmeter sammeln. Aber es ist eine absolut schöne Landschaft, wir sind begeistert. Immer wieder sieht man von den Höhen die Alpenkette und es lassen sich „alte Bekannte“ ausmachen. Schafberg, Hoher Göll, Watzmann, Hochkalter und viele mehr.

Die Berge im Blickfeld

In Obertrum finden wir in der Pension Obertrum Unterkunft, ganz modern mit „Self-Check-In“, über einen per Email erhaltenen Code für den Schlüsselsafe. So geht das heutzutage. Obwohl dann doch drei Leute rumturnten und im alten Biergarten aufräumten. Die Pension war ein ehemaliger Gasthof, der wahrscheinlich zur Trumer Brauerei gehörte, ebenso wie der danebenstehende Gasthof Sigl. Die Einkehr dort war auch richtig gut, die Christina, die Kellnerin war gut drauf und kanns so richtig mit den Gästen. Da fühlt man sich wohl. Fast dahoam hoit!

Letzter Radltag, irgendwie auch komisch, aber die Vorfreude ist schon groß. Es geht nochmal so richtig rauf und runter, zum Abschluss noch der Tag mit den meisten Hm auf der gesamten Tour. Knapp 1300 werden’s, ich habe allerdings auch nicht den einfachsten Weg ausgesucht.

Gestern noch habe ich Udo, Erich und Schorsch zusammengetrommelt und wir treffen uns kurz vor Mittag beim Wochinger in Traunstein zum Radleraustausch und Weißwurstfrühstück. Das war richtig nett und alle in der Runde waren begeistert von der Idee. Der Schorsch war fasziniert, dass wir ja sozusagen noch auf Tour waren und wir verbrachten zünftige eineinhalb Stunden mit dem Austausch von Radlererlebnissen. Herrlich so unbeschwert unter „Fachleuten“ zu berichten und zuzuhören.

Schön unsere Freunde zu treffen: Erich, Udo und Schorsch, alles unheilbar infizierte Radler…

Noch hatten wir 40 km Reststrecke, auf bekannten Strecken, mit bekannten Ausblicken. Die haben wir schnell heruntergespult und mit großer Zufriedenheit und auch etwas Stolz sind wir dahoam angekommen und wurden von Fleissners und Uri empfangen.

Wieder haben wir ein großartiges Radlprojekt abgeschlossen. Nach ca. zwei Wochen hat mich Ibo gefragt ob ich es nicht bereue ohne Akku gefahren zu sein. Zu diesem Zeitpunkt habe ich kleinlaut zugestimmt. Ich habe mich die ersten zwei Wochen echt schwergetan. Die ersten beiden Gegensturm-Tage waren schockierend. Aber dann lief es besser und besser, ab der zweiten Hälfte der Tour war ich super drauf und meine Antwort ist ganz klar: Mit eigener Muskelkraft fahren.

Also: Was kommt als Nächstes? Schau mer amoi… dann seng mas scho.

Constanta – Samerberg: 2640 km, 15.800 Hm, 36 Reisetage, 31 Radltage… Null Platten.

Ich hoffe ihr habt interessiert teilgenommen, aufgrund einiger Kommentare und emails habe ich diesen Eindruck. Das freut mich. Danke fürs mitfiebern und mitlesen.

Christoph und Ibo